Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beruhige dich

  • 1 Beruhige dich!

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Beruhige dich!

  • 2 beruhige dich!

    - {calm yourself; make your mind easy!}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > beruhige dich!

  • 3 beruhige dich doch

    beruhige dich doch!
    (a) word, wees toch (eens) rustig!; (b) wees gerust!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > beruhige dich doch

  • 4 dich

    I pers. Pron. you
    II refl. Pron. yourself; nach Präp.: you; oft unübersetzt: beruhige dich! calm down!
    * * *
    you; thee; yourself
    * * *
    dịch [dɪç]
    1. pers pron acc
    you; (obs, dial) thee
    2. refl pron
    yourself

    wie fühlst du dich? — how do you feel?

    * * *
    1) you
    2) (an old word for `you' used only when addressing one person, especially God ( usually Thee), as the object of a verb: We thank Thee for Thy goodness.) thee
    * * *
    [ˈdɪç]
    I. pron pers akk von du you
    II. pron refl yourself
    * * *
    1.
    Akk. von du you
    2.
    Akk. des Reflexivpron. der 2. Pers. Sg. yourself

    wäschst du dich? — are you washing [yourself]?

    * * *
    dich (akk von du)
    A. pers pr you
    B. refl pr yourself; nach präp: you; oft unübersetzt:
    beruhige dich! calm down!
    * * *
    1.
    Akk. von du you
    2.
    Akk. des Reflexivpron. der 2. Pers. Sg. yourself

    wäschst du dich? — are you washing [yourself]?

    * * *
    adv.
    thee adv. pron.
    you pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dich

  • 5 zusammennehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zusammen betrachten) take together; alles zusammengenommen all in all, all things considered
    2. fig. (Kräfte, Mut) summon (up), muster (up); (Gedanken) collect; seinen Verstand zusammennehmen collect one’s wits
    II v/refl zu Anstrengung: collect o.s.; (sich beherrschen) control o.s., get a grip on o.s., get a grip umg.; (sich anständig benehmen) pull o.s. together; nimm dich bloß zusammen! drohend, auf Frechheit etc. hin: behave (yourself)!; jetzt nimm dich zusammen! (beruhige dich) now pull yourself together!, now get a grip on yourself!
    * * *
    zu|sạm|men|neh|men sep
    1. vt
    to gather up or together; Mut to summon up, to muster up; Gedanken to collect

    alles zusammengenommen —

    2. vr
    (= sich zusammenreißen) to pull oneself together, to get a grip on oneself (Brit), to take hold of oneself (US); (= sich beherrschen) to control oneself, to take a grip on oneself
    * * *
    zu·sam·men|neh·men
    I. vt
    etw \zusammennehmen to summon [or muster] [up sep] sth
    seinen ganzen Mut \zusammennehmen to summon up all one's courage
    den Verstand \zusammennehmen to get one's thoughts together [or in order]; (schimpfend) to get one's head screwed on [properly] fam
    nimm doch mal deinen Verstand zusammen! get your thinking cap on! fig
    alles zusammengenommen all in all, all things considered
    II. vr
    sich akk \zusammennehmen to control oneself, to get [or keep] a grip on oneself
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb summon or muster up <courage, strength, understanding>; collect < wits>; s. auch zusammengenommen
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb get or take a grip on oneself
    * * *
    zusammennehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zusammen betrachten) take together;
    alles zusammengenommen all in all, all things considered
    2. fig (Kräfte, Mut) summon (up), muster (up); (Gedanken) collect;
    seinen Verstand zusammennehmen collect one’s wits
    B. v/r zu Anstrengung: collect o.s.; (sich beherrschen) control o.s., get a grip on o.s., get a grip umg; (sich anständig benehmen) pull o.s. together;
    nimm dich bloß zusammen! drohend, auf Frechheit etc hin: behave (yourself)!;
    jetzt nimm dich zusammen! (beruhige dich) now pull yourself together!, now get a grip on yourself!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb summon or muster up <courage, strength, understanding>; collect < wits>; s. auch zusammengenommen
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb get or take a grip on oneself
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to brace up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammennehmen

  • 6 friedlich

    Adj.
    1. (Ggs. kriegerisch) peaceful; auf friedlichem Wege by peaceful means; etw. auf friedlichem Wege lösen find a peaceful solution to ( oder for) s.th.
    2. (friedfertig) peaceable; Tier: gentle, docile; jemanden friedlich stimmen pacify s.o.; sei friedlich umg. be quiet; (beruhige dich) take it easy, cool it umg.
    3. Atmosphäre etc.: peaceful
    * * *
    tranquil; peaceful; peaceable; calm; halcyon; amicable; pacific
    * * *
    fried|lich ['friːtlɪç]
    1. adj
    1) (= nicht kriegerisch, gewaltlos) Lösung, Demonstration peaceful; (= friedfertig) Mensch peaceable; (= sanftmütig) Tier placid

    etw auf fríédlichem Wege lösen — to find a peaceful solution to sth, to solve sth peacefully or by peaceful means

    damit er endlich fríédlich ist (inf)to keep him happy

    nun sei doch endlich fríédlich! (fig inf)give it a rest! (inf)

    sei fríédlich, ich will keinen Streit — take it easy or calm down, I don't want any trouble

    die fríédliche Nutzung der Kernenergie — the use of nuclear power for peaceful purposes

    2) (= friedvoll) peaceful
    2. adv
    1) (= in Frieden) peacefully
    2)

    fríédlich sterben or einschlafen (euph)to die peacefully

    jetzt kann ich fríédlich sterben — now I can die in peace

    * * *
    1) (quiet; calm; without worry or disturbance: It's very peaceful in the country.) peaceful
    3) (relaxed: at rest: The patient seems more restful now.) restful
    * * *
    fried·lich
    [ˈfri:tlɪç]
    I. adj
    die \friedliche Nutzung von Kernenergie the utilization of nuclear energy for peaceful purposes
    2. (friedfertig) peaceable, peace-loving
    er ist eigentlich ein ganz \friedlicher Mensch he's really a very amiable person; Tier placid, docile
    sei doch \friedlich! take it easy!, calm down!
    wirst du wohl \friedlich sein! will you give it a rest!
    3. (friedvoll, ruhig) peaceful
    eine \friedliche Gegend a peaceful area
    II. adv
    1. (gewaltlos) peacefully
    \friedlich demonstrieren to demonstrate peacefully
    einen Konflikt \friedlich lösen to settle a conflict amicably
    2. (friedvoll, in Ruhe)
    \friedlich sterben [o (euph) einschlafen] to die in peace [or peacefully]
    * * *
    1.
    2) (ruhig, verträglich) peaceable, peaceful <character, person>; peaceful, tranquil <life, atmosphere, valley>

    sei friedlich!(ugs.) be quiet!

    2.
    adverbial < live, sleep> peacefully
    * * *
    1. (Ggs kriegerisch) peaceful;
    auf friedlichem Wege by peaceful means;
    etwas auf friedlichem Wege lösen find a peaceful solution to ( oder for) sth
    2. (friedfertig) peaceable; Tier: gentle, docile;
    sei friedlich umg be quiet; (beruhige dich) take it easy, cool it umg
    3. Atmosphäre etc: peaceful
    * * *
    1.
    2) (ruhig, verträglich) peaceable, peaceful <character, person>; peaceful, tranquil <life, atmosphere, valley>

    sei friedlich!(ugs.) be quiet!

    2.
    adverbial <live, sleep> peacefully
    * * *
    adj.
    pacific adj.
    peaceable adj.
    peaceful adj.
    placid adj. adv.
    pacifically adv.
    peaceably adv.
    peacefully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > friedlich

  • 7 easy

    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    it is easy for him to talker hat leicht od. gut reden

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    1) (not difficult: This is an easy job (to do).) leicht
    2) (free from pain, trouble, anxiety etc: He had an easy day at the office.) behaglich
    3) (friendly: an easy manner/smile.) ungezwungen
    4) (relaxed; leisurely: The farmer walked with an easy stride.) natürlich
    * * *
    <-ier, -iest or more \easy, most \easy>
    [ˈi:zi]
    I. adj
    1. (not difficult) leicht, einfach
    would a ten o'clock appointment be easier for you? würde Ihnen ein Termin für 10 Uhr besser passen?
    the house is \easy to find das Haus ist leicht zu finden
    he is \easy to get on with mit ihm kann man gut auskommen
    it's \easy for you to laugh du hast gut lachen
    \easy access leichter Zugang
    to be \easy game [or meat] [or mark] [or prey] [for sb] (sl) leichte Beute [für jdn] sein fam
    to be as \easy as falling off a log [or as pie] [or as anything] ( fam) kinderleicht sein fam
    \easy money ( fam) leicht verdientes Geld; FIN leichtes Geld, billiges Geld
    to be within \easy reach leicht erreichbar sein
    \easy solution einfache Lösung
    to be the easiest thing in the world ( fam) die einfachste Sache [von] der Welt sein
    to be an \easy touch ( fam) leichtgläubig sein
    to be far from \easy alles andere als leicht sein
    \easy-peasy BRIT ( fam or usu childspeak) kinderleicht fam
    to be \easy to annoy [or upset] /please leicht erregbar/zufrieden zu stellen sein
    to be easier said than done ( fam) leichter gesagt als getan sein
    it is \easy to see that... es ist offensichtlich, dass...; ECON, FIN
    the loan is repayable in \easy payments das Darlehen ist unter erleichterten Bedingungen zurückzuzahlen
    2. (effortless) leicht, mühelos
    \easy walk bequemer Spaziergang
    3. (trouble-free) angenehm; (comfortable) bequem
    \easy life sorgloses [o unbeschwertes] Leben
    4. (not worried)
    \easy conscience [or mind] ruhiges Gewissen
    to be \easy in one's mind beruhigt sein
    to not feel \easy about sth sich akk bei etw dat nicht wohl fühlen
    I'm \easy mir ist es egal fam
    6. (relaxed) entspannt
    to be \easy about sth etw leichtnehmen
    \easy charm ungezwungener Charme
    at an \easy pace in gemütlichem Tempo
    on \easy terms ECON zu günstigen Bedingungen
    a woman of \easy virtue ( dated) Freudenmädchen nt veraltet
    7. (pleasing) angenehm
    to be \easy on the ear/eye angenehm für das Ohr/Auge sein
    8. ( pej: simplistic) [zu] einfach, simpel oft pej
    9. STOCKEX (lower priced)
    share prices are easier die Aktienpreise sind günstiger; COMM
    \easy market Käufermarkt m
    10.
    to be on \easy street ( dated fam) in guten Verhältnissen leben
    II. adv
    1. (cautiously) vorsichtig, sachte
    \easy does it ( fam) immer langsam [o sachte], Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste prov
    to go \easy on [or with] sth ( fam) sich akk bei etw dat zurückhalten, mit etw dat sparsam umgehen
    go \easy on the cream nimm nicht so viel Sahne
    to go \easy on sb ( fam) nicht zu hart mit jdm umgehen
    2. (in a relaxed manner)
    take it \easy! nur keine Aufregung!, immer mit der Ruhe!
    to take things [or it] \easy ( fam: for one's health) sich akk schonen; (rest) sich dat keinen Stress machen fam
    3.
    \easy come, \easy go ( fam) wie gewonnen, so zerronnen
    III. interj ( fam) locker sl
    my car can do 250 kph, \easy! mein Auto fährt locker 250 km/h! sl
    * * *
    ['iːzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= simple) leicht; task, job leicht, einfach; option, solution, answer einfach

    finding somewhere to eat is an easy taskes ist leicht or einfach, ein Restaurant zu finden

    it's easy to forget that... — man vergisst leicht, dass...

    to be far from easy or none too easy — alles andere als leicht sein, nicht gerade leicht sein

    it's an easy ( enough) mistake to make — den Fehler kann man leicht machen, das kann einem leicht passieren

    to go for the easy option, to take the easy way out — es sich (dat) leicht machen

    she is easy to work with/get on with — mit ihr kann man gut arbeiten/auskommen

    to have it easy, to have an easy time (of it) — es leicht haben

    2)

    (= not harsh) to be easy on the eye/ear —

    he/she is easy on the eye (inf) — er/sie sieht gut aus

    3) (= relaxed) temperament, conversation, laugh, smile, voice ungezwungen; relationship unbefangen; tone lässig

    at an easy pace —

    I'm easy ( Brit inf ) — mir ist alles recht, ist mir egal (inf)

    = promiscuous) she's easy —

    she wasn't like the easy girls he had knownsie war anders als die leichten Mädchen, die er gekannt hatte

    woman of easy virtue ( dated euph = prostitute ) —, = prostitute ) Freudenmädchen nt

    2. adv (inf)

    to go easy on sbnicht so streng mit jdm sein

    to go easy on the brakes/one's liver — die Bremsen/seine Leber schonen

    * * *
    easy [ˈiːzı]
    A adj (adv academic.ru/23170/easily">easily)
    1. leicht, mühelos (Sieg etc):
    a) eine leichte Beute,
    b) ein leichtgläubiger Mensch;
    be easy meat Br umg
    a) eine leichte Beute sein,
    b) ein leichtgläubiger Mensch sein,
    c) ein Kinderspiel sein,
    d) leicht ins Bett zu kriegen sein (Frau);
    easy of access leicht zugänglich oder erreichbar;
    it is easy for him to talk er hat gut reden;
    an easy 200 pounds glatt oder gut 200 Pfund
    2. leicht, einfach ( for für) (Aufgabe, Sprache etc):
    easy money leicht verdientes Geld ( A 12 c);
    easy reading leicht verständliche Lektüre;
    be easy for sb jemandem leichtfallen;
    it was not easy for me to ignore his rudeness es fiel mir schwer, seine Unverschämtheit zu ignorieren;
    make sth easy for sb jemandem etwas leicht machen; ABC A 1, find B 3
    3. auch easy in one’s mind ruhig, unbesorgt ( about um), unbeschwert, sorglos
    4. bequem, leicht, behaglich, angenehm (Leben etc):
    an easy fit ein loser oder bequemer Sitz (der Kleidung);
    live in easy circumstances, umg be on easy street in guten Verhältnissen leben, wohlhabend sein;
    be easy on the ear (eye) umg nett anzuhören (anzusehen) sein;
    be easy on the eyes (nerves) die Augen (Nerven) schonen
    5. beschwerdefrei, schmerzfrei:
    feel easier sich besser fühlen
    6. gemächlich, gemütlich (Spaziergang, Tempo etc): stage A 7
    7. nachsichtig (on mit)
    8. günstig, erträglich, leicht, mäßig:
    an easy penalty eine leichte Strafe;
    on easy terms zu günstigen Bedingungen;
    be easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten
    9. nachgiebig, gefügig:
    I’m easy bes Br umg ich bin mit allem einverstanden, mir ist alles recht
    10. a) leichtfertig
    b) locker, frei (Moral etc): virtue 1
    11. ungezwungen, natürlich, frei, unbefangen (Benehmen etc):
    free and easy (ganz) zwanglos, ohne Formalitäten;
    he is free and easy er benimmt sich ganz ungezwungen;
    an easy style ein leichter oder flüssiger Stil
    12. WIRTSCH
    a) flau, lustlos (Markt)
    b) wenig gefragt (Ware)
    c) billig (Geld)
    B adv leicht, bequem:
    easy to dispose of leicht verkäuflich;
    easy to follow leicht verständlich;
    easy to use leicht zu handhaben(d), pflegeleicht;
    go easy, take it ( oder things) easy
    a) sich Zeit lassen, langsam tun,
    b) sich nicht aufregen;
    a) immer mit der Ruhe!,
    b) keine Bange!;
    a) jemanden od etwas sachte anfassen,
    b) schonen oder sparsam umgehen mit;
    go easy on the mustard (im Restaurant etc) (bitte) nicht zu viel Senf;
    go easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten;
    easy, umg easy does it sachte!, langsam!;
    easy all! (Rudern) halt!;
    stand easy! MIL rührt euch!;
    easier said than done leichter gesagt als getan;
    easy come, easy go wie gewonnen, so zerronnen; care B 2
    * * *
    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    adj.
    bequem adj.
    leicht adj.
    ungezwungen adj.
    unschwer adj.

    English-german dictionary > easy

  • 8 yourself

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourself — für dich/in polite address Sie selbst

    you must do something for yourselfdu musst selbst etwas tun

    relax and be yourselfentspann dich und gib dich ganz natürlich

    2) refl. dich/dir; in polite address sich. See also academic.ru/34615/herself">herself; myself
    * * *
    your·self
    <pl yourselves>
    [jɔ:ˈself, AM jʊrˈ-]
    1. after vb dich
    if you apply \yourself and study hard, I'm sure you'll do well in the test wenn du dich anstrengst und viel lernst, wirst du die Prüfung sicher gut schaffen
    did you enjoy \yourself at the picnic? hat dir das Picknick gefallen?
    be careful with that knife or you'll cut \yourself! sei vorsichtig mit dem Messer, damit du dich nicht schneidest
    try to calm \yourself and tell us exactly what happened beruhige dich und erzähl uns genau, was passiert ist
    how would you describe \yourself? wie würden Sie sich beschreiben?
    help yourselves, boys bedient euch, Jungs
    2. after prep to, for, at dir dat, dich akk
    do you always talk to \yourself like that? sprichst du immer so mit dir selbst?
    see for \yourself sieh selbst
    3. (oneself) sich
    you tell \yourself everything's all right but you know it's not really man sagt sich, dass alles in Ordnung ist, aber man weiß, dass das nicht stimmt
    you should love others like you love \yourself — at least that's what it says in the Bible man soll andere lieben wie sich selbst — das steht zumindest in der Bibel
    4. (personally) selbst
    you can do that \yourself du kannst das selbst machen
    you could write to him \yourself, you know du könntest ihm selbst schreiben, weißt du
    you're going to have to do it \yourself das wirst du selbst machen müssen
    to feel/see/taste/try sth for \yourself etw selbst fühlen/sehen/kosten/versuchen
    it's right here in black and whiteread it for \yourself! hier steht es schwarz auf weiß — lies selbst!
    you \yourself... du selbst...
    you \yourself said that you sometimes find your mother a pain du hast selbst gesagt, dass deine Mutter manchmal nervt
    5. (alone) du allein
    do you want to keep those sweets for \yourself? willst du die Bonbons [alle] für dich behalten?
    did you carry all that heavy stuff in all by \yourself? hast du die ganzen schweren Sachen alleine getragen?
    so have you got the whole house to \yourself this weekend? hast du das Haus übers Wochenende für dich allein?
    6. (normal) du selbst
    be \yourself sei du selbst
    the best thing you can do is to go into the interview and just be \yourself das Beste, was du tun kannst, ist in das Bewerbungsgespräch zu gehen und einfach ganz natürlich zu sein
    you don't look \yourself in those jeans du siehst in den Jeans so fremd aus
    7.
    how's \yourself? ( fam) wie geht's?
    me and the wife are doing fine, thanks, and how's \yourself? meiner Frau und mir geht's gut, danke, und selbst? fam
    in \yourself BRIT ( dated) trotz allem
    I heard of your latest tragedy, but how are you in \yourself? ich habe von deinem letzten Unglück gehört, wie geht es dir trotz allem?
    * * *
    [jɔː'self, jə'self]
    pron pl yourselves
    [jɔː'selvz, jə'selvz]
    1) (reflexive) (German familiar form) (sing) (acc) dich; (dat) dir; (pl) euch; (German polite form: sing, pl) sich

    have you hurt yourself? — hast du dir/haben Sie sich wehgetan?

    you never speak about yourself — du redest nie über dich (selbst)/Sie reden nie über sich (selbst)

    you yourself told me, you told me yourself — du hast/Sie haben mir selbst gesagt

    you are not quite yourself todaydu bist heute gar nicht du selbst, du bist/Sie sind heute irgendwie verändert or anders

    how's yourself? (inf) — und wie gehts dir/Ihnen?

    you will see for yourself — du wirst/Sie werden selbst sehen

    did you do it by yourself? — hast du/haben Sie das allein gemacht?

    * * *
    a) (sg) (du, Sie) selbst
    b) (pl) (ihr, Sie) selbst:
    do it yourself! mach es selber!, selbst ist der Mann oder die Frau!;
    you yourself told me, you told me yourself du hast (Sie haben) es mir selbst erzählt;
    a) selbst, selber,
    b) selbstständig, allein,
    c) allein, einsam;
    be yourself umg nimm dich zusammen!;
    you are not yourself today du bist (Sie sind) heute ganz anders als sonst oder umg nicht auf der Höhe;
    what will you do with yourself today? was wirst du (werden Sie) heute anfangen?
    a) (sg) dir, dich, sich
    b) (pl) euch, sich:
    did you hurt yourself? hast du dich (haben Sie sich) verletzt?
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourself — für dich/ in polite address Sie selbst

    2) refl. dich/dir; in polite address sich. See also herself; myself
    * * *
    pron.
    selbst pron.

    English-german dictionary > yourself

  • 9 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 10 relax

    1.
    [rɪ'læks]transitive verb
    1) (make less tense) entspannen [Muskel, Körper[teil]]; lockern [Muskel, Feder, Griff]; (fig.) lockern
    2) (make less strict) lockern [Gesetz, Vorschrift, Disziplin]
    3) (slacken) nachlassen in (+ Dat.) [Bemühungen, Aufmerksamkeit]; verlangsamen [Tempo]
    2. intransitive verb
    1) (become less tense) sich entspannen
    2) (slacken) nachlassen (in in + Dat.)
    3) (become less stern) sich mäßigen (in in + Dat.)
    4) (cease effort) sich entspannen; ausspannen; (stop worrying, calm down) sich beruhigen
    * * *
    [rə'læks]
    1) (to make or become less tight or tense or less worried etc; to rest completely: The doctor gave him a drug to make him relax; Relax your shoulders; He relaxed his grip for a second and the rope was dragged out of his hand.) entspannen
    2) (to make or become less strict or severe: The rules were relaxed because of the Queen's visit.) lockern
    - academic.ru/61323/relaxation">relaxation
    * * *
    re·lax
    [rɪˈlæks]
    I. vi sich akk entspannen
    \relax! entspann dich!; (don't worry) beruhige dich!
    to \relax with a cup of tea sich akk bei einer Tasse Tee entspannen
    II. vt
    to \relax one's efforts in seinen Bemühungen nachlassen
    to \relax one's grip [or hold] on sth seinen Griff um etw akk lockern
    to \relax one's tight hold on sth ( fig) seine Kontrolle über etw akk lockern
    to \relax one's muscles (by resting) die Muskeln entspannen; (by massage or movement) die Muskeln lockern
    to \relax rules [or regulations] /supervision Vorschriften/die Kontrolle lockern
    to \relax security die Sicherheitsmaßnahmen einschränken
    * * *
    [rɪ'lks]
    1. vt
    lockern; muscles also, person, one's mind entspannen; attention, effort nachlassen in (+dat)

    to relax the bowels (Med)den Stuhlgang fördern

    2. vi
    (sich) entspannen; (= rest) (sich) ausruhen; (= calm down) sich beruhigen

    relax! —

    * * *
    relax [rıˈlæks]
    A v/t
    1. a) die Muskeln etc entspannen
    b) fig die Atmosphäre auflockern
    2. seinen Griff, die Disziplin etc lockern:
    relax the opening hours die Öffnungszeiten flexibler gestalten
    3. fig in seinen Anstrengungen etc nachlassen:
    relax one’s pace sein Tempo herabsetzen
    4. relax the bowels MED abführend wirken
    B v/i
    1. sich entspannen (Muskeln etc; auch Geist, Person), relaxen, ausspannen, sich erholen, es sich bequem oder gemütlich machen, seine Nervosität ablegen (Person):
    a) mach es dir gemütlich!,
    b) reg dich ab!;
    relaxed entspannt, gelöst;
    he looked very relaxed er machte einen entspannten oder gelösten Eindruck;
    relaxed atmosphere zwanglose oder entspannte oder aufgelockerte Atmosphäre
    2. sich lockern (Griff, Seil etc; auch fig Disziplin etc)
    3. nachlassen (in in dat):
    attention relaxed die Aufmerksamkeit ließ nach
    4. MED erschlaffen
    5. freundlicher werden
    * * *
    1.
    [rɪ'læks]transitive verb
    1) (make less tense) entspannen [Muskel, Körper[teil]]; lockern [Muskel, Feder, Griff]; (fig.) lockern
    2) (make less strict) lockern [Gesetz, Vorschrift, Disziplin]
    3) (slacken) nachlassen in (+ Dat.) [Bemühungen, Aufmerksamkeit]; verlangsamen [Tempo]
    2. intransitive verb
    1) (become less tense) sich entspannen
    2) (slacken) nachlassen (in in + Dat.)
    3) (become less stern) sich mäßigen (in in + Dat.)
    4) (cease effort) sich entspannen; ausspannen; (stop worrying, calm down) sich beruhigen
    * * *
    v.
    abspannen v.
    ausruhen v.
    entspannen v.

    English-german dictionary > relax

  • 11 relax

    re·lax [rɪʼlæks] vi
    sich akk entspannen;
    \relax! entspann dich!;
    ( don't worry) beruhige dich!;
    to \relax with a cup of tea sich akk bei einer Tasse Tee entspannen vt
    to \relax one's efforts in seinen Bemühungen nachlassen;
    to \relax one's grip [or hold] on sth seinen Griff um etw akk lockern;
    to \relax one's tight hold on sth ( fig) seine Kontrolle über etw akk lockern;
    to \relax one's muscles ( by resting) die Muskeln entspannen;
    ( by massage or movement) die Muskeln lockern;
    to \relax rules [or regulations] / supervision Vorschriften/die Kontrolle lockern;
    to \relax security die Sicherheitsmaßnahmen einschränken

    English-German students dictionary > relax

  • 12 Bremse

    /: zieh die Bremse an! хватит!, довольно!, прекрати!, успокойся! Zieh die Bremse an! Hör auf mit deinen Beleidigungen, sonst kannst du noch was erleben!
    Wir haben lange genug zugesehen. Wir müssen konsequenter werden, endlich die Bremse ziehen und seiner Unverschämtheit Einhalt gebieten.
    Kannst du dich nicht zusammennehmen, zieh doch die Bremse an und beruhige dich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bremse

  • 13 егоза

    F m/f Zappelphilipp m, Quirl m; непоседа m
    * * *
    егоза́ fam m/f Zappelphilipp m, Quirl m; непоседа m
    * * *
    егоз|а́
    <-ы́>
    м и ж unruhiger Mensch m
    прекрати́, егоза́, успоко́йся! hör auf mit dem Herumtollen, beruhige dich!
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > егоза

  • 14 beruhigen

    I v/t calm (down); (versichern) reassure; (das Gewissen) ease; (die Nerven) calm, soothe; (den Magen) settle; (entspannen) relax; es beruhigt mich zu hören, dass er gut angekommen ist I’m relieved ( oder glad) to hear that he arrived safely; da bin ich ( aber) beruhigt! that’s all right (Am. alright) then; stärker: that’s a relief; seien Sie beruhigt! there’s no need to worry; dann kann ich (ja) beruhigt schlafen / in Urlaub fahren now I can sleep in peace / go on holiday (Am. vacation) with an easy mind
    II v/refl calm down; Lage: quieten down; Sturm, Wind: die down; See, Wellen: calm down; Markt, Börse: settle down; Verkehr: become lighter; sie konnte sich deswegen gar nicht mehr beruhigen she simply couldn’t get over it
    III v/i: das beruhigt that’ll calm you down ( oder relax you); die Farbe Grün beruhigt, Rot dagegen macht aggressiv green has a calming effect, but red provokes aggression
    * * *
    to calm; to appease; to mollify; to allay; to reassure; to cool; to compose; to soothe; to pacify; to still; to quieten; to tranquillize; to smooth down; to tranquilize; to becalm; to ease; to calm down;
    sich beruhigen
    to calm down; to lull; to quiet down; to smooth down; to quieten
    * * *
    be|ru|hi|gen [bə'ruːɪgn] ptp beruhigt
    1. vt
    to calm ( down); Baby to quieten (Brit), to quiet (US); (= trösten) to soothe, to comfort; (= versichern) to reassure; Magen to settle; Nerven to soothe, to calm; Verkehr to calm; Gewissen to soothe, to ease; Schmerzen to ease, to relieve

    na, dann bin ich ja beruhigt — well I must say I'm quite relieved

    dann kann ich ja beruhigt schlafen/nach Hause gehen — then I can go to sleep/go home with my mind at rest

    es ist berúhigend zu wissen, dass... — it is reassuring to know that...

    2. vr
    to calm down; (Krise auch) to ease off, to lessen; (Gewissen) to be eased; (Andrang, Verkehr, Kämpfe) to subside, to lessen; (Börse, Preise, Magen) to settle down; (Krämpfe, Schmerzen) to lessen, to ease; (Meer) to become calm; (Sturm) to die down, to abate

    sie konnte sich gar nicht darüber berúhigen, dass... — she could not get over the fact that...

    * * *
    1) (to make calm: Calm yourself!) calm
    2) (to make or become less excited or less emotional: He was very angry but he's cooled down now.) cool down
    3) (to remove or lessen (a person's fears, doubts etc).) quieten
    4) ((especially American: often with down) to quieten.) quiet
    5) (to take away the doubts or fears of: The woman was worried about the dangers of taking aspirins, but her doctor reassured her.) reassure
    6) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) settle
    * * *
    be·ru·hi·gen *
    [bəˈru:ɪgn̩]
    I. vt
    jdn \beruhigen to reassure [or comfort] sb
    ihr herzlicher Empfang beruhigte ihn wieder their warm welcome set [or put] him at ease again
    jds Gewissen/Gedanken \beruhigen to ease sb's conscience/mind
    2. (ruhig machen)
    jdn/etw \beruhigen to calm sb/sth [down], to pacify sb
    jdm die Nerven \beruhigen to soothe sb's nerves
    jds Schmerzen \beruhigen to ease [or relieve] [or alleviate] sb's pain
    den Verkehr \beruhigen to introduce traffic calming measures
    dieses Getränk wird deinen Magen \beruhigen this drink will settle your stomach
    II. vr
    sich akk \beruhigen to calm down, to relax, to chill out sl; politische Lage to stabilize; Meer to grow calm
    \beruhigen Sie sich! calm down!, take it easy!
    sich akk \beruhigen Unwetter, Nachfrage to die down, to abate, to subside form; Krise to ease off
    * * *
    1.
    transitives Verb calm [down]; quieten, pacify <child, baby>; salve, soothe < conscience>; (trösten) soothe; (die Befürchtung nehmen) reassure

    die Nerven/den Magen beruhigen — calm one's nerves/settle the stomach

    beruhigt schlafen/nach Hause gehen können — be able to sleep/go home with one's mind set at ease

    2.
    reflexives Verb < person> calm down; < sea> become calm; <struggle, traffic> lessen; < rush of people> subside; <prices, stock exchange, stomach> settle down
    * * *
    A. v/t calm (down); (versichern) reassure; (das Gewissen) ease; (die Nerven) calm, soothe; (den Magen) settle; (entspannen) relax;
    es beruhigt mich zu hören, dass er gut angekommen ist I’m relieved ( oder glad) to hear that he arrived safely;
    da bin ich (aber) beruhigt! that’s all right (US alright) then; stärker: that’s a relief;
    seien Sie beruhigt! there’s no need to worry;
    dann kann ich (ja) beruhigt schlafen/in Urlaub fahren now I can sleep in peace/go on holiday (US vacation) with an easy mind
    B. v/r calm down; Lage: quieten down; Sturm, Wind: die down; See, Wellen: calm down; Markt, Börse: settle down; Verkehr: become lighter;
    sie konnte sich deswegen gar nicht mehr beruhigen she simply couldn’t get over it
    C. v/i:
    das beruhigt that’ll calm you down ( oder relax you);
    die Farbe Grün beruhigt, Rot dagegen macht aggressiv green has a calming effect, but red provokes aggression
    * * *
    1.
    transitives Verb calm [down]; quieten, pacify <child, baby>; salve, soothe < conscience>; (trösten) soothe; (die Befürchtung nehmen) reassure

    die Nerven/den Magen beruhigen — calm one's nerves/settle the stomach

    beruhigt schlafen/nach Hause gehen können — be able to sleep/go home with one's mind set at ease

    2.
    reflexives Verb < person> calm down; < sea> become calm; <struggle, traffic> lessen; < rush of people> subside; <prices, stock exchange, stomach> settle down
    * * *
    v.
    to allay v.
    to appease v.
    to becalm v.
    to calm v.
    to compose v.
    to pacify v.
    to quieten v.
    to reassure v.
    to sedate v.
    to soothe v.
    to tranquilise (UK) v.
    to tranquilize (US) v.
    to tranquillise (UK) v.
    to tranquillize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beruhigen

  • 15 fret

    I
    [fret] intransitive verb, - tt- sich (Dat.) Sorgen machen

    fret at or about or over something — sich über etwas (Akk.) od. wegen etwas aufregen

    II noun
    (Mus.) Bund, der
    * * *
    [fret]
    past tense, past participle - fretted; verb
    (to worry or show anxiety or discontentment: She was always fretting about something or other.) sich grämen
    - academic.ru/29460/fretful">fretful
    * * *
    fret1
    [fret]
    I. vi
    <- tt->
    sich dat Sorgen machen
    to \fret about [or over] sth sich dat über etw akk Gedanken machen
    II. vt
    <- tt->
    to \fret sb jdn beunruhigen
    don't \fret yourself about it mach dir keine Sorgen darüber
    to \fret [that]... (worry) sich akk sorgen, dass...
    2. (wear)
    to \fret sth etw abnutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ abnützen]; sea, water an etw dat nagen
    III. n esp BRIT
    to be in a \fret (worry) in Sorge sein, sich dat Sorgen machen; (be upset) aufgebracht sein
    to get into a \fret sich akk aufregen
    fret2
    [fret]
    n MUS Bund m
    fret3
    [fret]
    n ARCHIT, ART gitterartige Verzierung
    * * *
    I [fret]
    1. vi
    1) (= become anxious) sich (dat) Sorgen machen (about um); (baby) unruhig sein
    2)

    (horse) to fret (at the bit) — sich (am Biss) reiben or scheuern

    2. vr
    sich (dat) Sorgen machen, sich aufregen
    3. n

    to be in a fretsich (dat) Sorgen machen, in Sorge sein

    II
    vt
    wood etc laubsägen III
    n
    (on guitar etc) Bund m
    * * *
    fret1 [fret]
    A v/t
    1. jemandem Sorgen machen:
    fret o.s. B 1
    2. jemanden ärgern, reizen
    3. a) abreiben, abscheuern, abnutzen
    b) reiben oder scheuern an (dat):
    fret sb’s nerves an jemandes Nerven zerren
    4. CHEM, TECH an-, zerfressen, angreifen
    5. GEOL sich einen Weg etc bahnen:
    a) kräuseln
    b) aufwühlen
    B v/i
    1. sich Sorgen machen, in Sorge sein ( beide:
    about, over wegen)
    2. sich ärgern (about, over über akk):
    fret and fume vor Wut schäumen
    3. sich abreiben oder abscheuern oder abnutzen
    4. aufbrechen (Straßenbelag)
    C s
    1. be in a fret B 1
    2. Verärgerung f, Gereiztheit f:
    be in a fret verärgert oder gereizt sein
    fret2 [fret]
    A s
    1. verflochtene, durchbrochene Verzierung
    2. geflochtenes Gitterwerk
    3. Heraldik: gekreuzte Bänder pl
    B v/t
    1. gitterförmig oder durchbrochen verzieren
    2. mit Streifen schmücken
    fret3 [fret] s MUS Bund m, Griffleiste f (an Zupfinstrumenten)
    * * *
    I
    [fret] intransitive verb, - tt- sich (Dat.) Sorgen machen

    fret at or about or over something — sich über etwas (Akk.) od. wegen etwas aufregen

    II noun
    (Mus.) Bund, der
    * * *
    n.
    Ärger nur sing. m. (about) v.
    sich grämen (über) v.
    sich sorgen v. v.
    abnutzen (durch Reibung) v.

    English-german dictionary > fret

  • 16 sakin

    sakin [ɑː] ruhig (Kind, Kranker, Schlaf); Bewohner m, -in f; wohnhaft;
    sakin ol! beruhige dich!;
    sakin sakin lautlos

    Türkçe-Almanca sözlük > sakin

  • 17 normal:

    1. nicht ganz normal sein вести себя необычно. Du bist heute nicht ganz normal, beruhige dich!
    Mit dem kann man gar nicht reden, er ist jetzt nicht ganz normal.
    2. du bist wohl nicht normal! ты с ума сошёл!
    bist du noch normal? ты в своём уме? Wie könntest du nur solche Schuhe kaufen?! Bist du noch normal?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > normal:

  • 18 наверно(е)

    наве́рно(е)
    нрч wahrscheinlich, sicher, gewiss
    наве́рно(е) зна́ешь, но скрыва́ешь bestimmt weißt du es, möchtest es aber geheim halten
    будь споко́ен, э́то уж наве́рно(е) beruhige dich, das ist schon sicher

    Универсальный русско-немецкий словарь > наверно(е)

  • 19 beruhigen

    beruhigen
    I    overgankelijk werkwoord
    1 geruststellen, kalmerentot bedaren, kalmte brengen; stabiliseren
    1 bedaren, kalmerentot rust, bedaren komen, rustig(er), kalm(er) worden
    voorbeelden:
    1    beruhige dich doch! (a) word, wees toch (eens) rustig!; (b) wees gerust!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > beruhigen

См. также в других словарях:

  • beruhigen — beschwichtigen; besänftigen; einlullen (umgangssprachlich); abregen; entspannen; Dampf ablassen (umgangssprachlich); (sich) erden (umgangssprachlich); runterkommen ( …   Universal-Lexikon

  • nass — nạss, nasser / nässer, nassest / nässest ; Adj; 1 voll oder bedeckt mit Wasser (oder einer anderen Flüssigkeit) ↔ trocken: die nassen Haare mit einem Föhn trocknen; Die Straßen sind nass vom Regen 2 mit viel Regen ≈ verregnet ↔ trocken <das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Simmer Down — (zu deutsch etwa Beruhige dich oder Kühl dich ab ) war die erste Single von den Wailers (damals bestehend aus Bob Marley, Bunny Wailer und Peter Tosh), welche großen Erfolg hatte (Nummer Eins Hit in Jamaika). Es ist ein lockerer Ska Song von… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuppe — * Dü (du) host noch a Chüppe vor dir. (Warschau.) Man glaubt, dass Gott am Hochzeitstage alle religiösen Sünden vergebe. Macht sich nun ein Kind eines solchen Vergehens schuldig und macht sich grosse Vorwürfe darüber, so wird ihm zugerufen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maggi — Unternehmungen AG Rechtsform Aktiengesellschaft [1] Gründung 19. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Boit — Philip Kimely Boit Philip Kimely Boit (manchmal auch Phillip) (* 12. Dezember 1971 in Eldoret, Kenia) ist der bekannteste kenianische Skilangläufer und mehrfacher Olympiateilnehmer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Phillip Kimely Boit — Philip Kimely Boit (manchmal auch Phillip) (* 12. Dezember 1971 in Eldoret, Kenia) ist der bekannteste kenianische Skilangläufer und mehrfacher Olympiateilnehmer. Boit wuchs in der kenianischen Großstadt Eldoret auf. Seine erste Berührung mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • QD — Die Abkürzung QD steht für: Quaestiones Disputatae, eine theologische wissenschaftliche Buchreihe des Herder Verlags Queen Dowager (Englisch), den Titel, welchen die Ehefrau eines verstorbenen Königs trug Quadramed Corporation, Börsenkürzel… …   Deutsch Wikipedia

  • Qd — Die Abkürzung QD steht für: Queen Dowager (Englisch), den Titel, welchen die Ehefrau eines verstorbenen Königs trug Quadramed Corporation, Börsenkürzel Quartz Date (englisch), eine LED an der Kamerarückwand, um das Datum auf den Film zu schreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Taha (Name) — Taha (arabisch ‏طه‎) ist sowohl ein männlicher Vorname im arabischen bzw. im islamischen Raum als auch ein arabischer Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 1.1 Bedeutung 2 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Beruhigen — Beruhigen, verb. reg. act. welches das Intensivum des vorigen ist, so fern es ehedem auch als ein Activum üblich war, man müßte es denn zunächst von dem Beyworte ruhig ableiten wollen; ruhig machen, doch nur in den figürlichen Bedeutungen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»